Algomed® Spirulina | Eine Einführung in die nährstoffreiche Mikroalge

Algomed® Spirulina | Eine Einführung in die nährstoffreiche Mikroalge

Spirulina gehört zu den bekanntesten Algen im Bereich der Superfoods und sorgt seit einiger Zeit für Aufsehen in der Gesundheitswelt. Vielleicht hast du schon davon gehört und fragst dich: Spirulina was ist das? In diesem Beitrag geben wir dir einen leicht verständlichen Überblick über Herkunft, wirkung der Spirulina und Anwendung dieser besonderen Mikroalge.

Was ist Spirulina?

Spirulina ist eigentlich keine Alge im klassischen Sinne, sondern ein Cyanobakterium – umgangssprachlich spricht man dennoch von einer blaugrünen „Mikroalge“. Die Spirulina-Alge (wissenschaftlich Arthrospira platensis) wächst natürlicherweise in warmen, stark alkalischen Seen in subtropischen bis tropischen Regionen. Spirulina wurde seit Jahrhunderten von genutzt: Zum Beispiel ernteten die Azteken Spirulina aus dem Texcoco-See in Mexiko, und in Zentralafrika verarbeiteten die Kanembu am Tschadsee Spirulina zu nahrhaften Fladen. Heutzutage wird Spirulina weltweit als Nahrungsergänzungsmittel geschätzt und oft in einem Atemzug mit der Chlorella-Alge genannt – einen Vergleich der beiden lassen wir hier bewusst außen vor, da dieses Thema einen eigenen Artikel füllen wird.

Anbau und Kultivierung

Früher wurde, wie oben geschrieben, Spirulina vor allem wild aus natürlichen Seen gewonnen. Inzwischen erfolgt der Anbau überwiegend in speziellen Farmen, um gleichbleibende Qualität und Reinheit zu gewährleisten. Spirulina Algen gedeihen am besten in flachen Becken mit warmer Wassertemperatur (um 34°C bei optimalem Wachstum) und unter ständiger Zufuhr von Licht und Kohlendioxid. Das Wasser wird stark basisch gehalten, was eine keimarme Umgebung schafft. In offenen Anlagen – häufig in Asien – sprudelt wird das grünliche Wasser durch lange Becken unter freiem Himmel. Unsere ALGOMED Spirulina in Norddeutschland angebaut: In Kooperation mit der Deutschen Algengenossenschaft kultiviert man die Alge in geschützten Gewächshäusern unter strengsten Qualitätsstandards. Diese kontrollierte Kultivierung sorgt dafür, dass keine unerwünschten Stoffe ins Endprodukt gelangen und die kurzen Transportwege in Deutschland garantieren Frische sowie Nachhaltigkeit. Nach der Ernte wird Spirulina schonend getrocknet (bei ca. 40 °C) und ohne Zusätze weiterverarbeitet – so bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe bestmöglich erhalten.

Nährstoffe: Was steckt in Spirulina?

Spirulina zeichnet sich durch eine außergewöhnlich dichte Nährstoffzusammensetzung aus. Das getrocknete Spirulina Pulver besteht zu etwa 60 % aus Eiweiß – damit enthält es mehr Protein als die meisten Fleisch- oder Pflanzenprodukte. Dieses Protein ist hochwertig, denn es liefert alle acht essenziellen Aminosäuren, die unser Körper nicht selbst herstellen kann. Neben Proteinen enthält Spirulina zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Besonders hervorzuheben sind Eisen und Vitamin K: Bereits 6 Gramm Spirulina decken rund 18 % des täglichen Eisenbedarfs und 40 % des Vitamin-K-Bedarfs eines Erwachsenen. Auch Provitamin A (Beta-Carotin) ist reichlich vorhanden – Spirulina liefert mehr Beta-Carotin als Karotten grammweise. Zusätzlich finden sich in Spirulina B-Vitamine (wie B1, B2, B3), Magnesium, Kalium und weitere Mikronährstoffe in relevanten Mengen. Die Mikroalge ist außerdem für ihren hohen Chlorophyllgehalt bekannt, der ihr die intensive blaugrüne Farbe verleiht.

All diese Nährstoffe machen Spirulina zu einem echten Nährstoff-Booster. Wichtig ist dennoch eine ausgewogene Ernährung insgesamt – Spirulina kann diese sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen.

Wirkung der Spirulina-Nährstoffe

Die positiven Effekte von Spirulina auf den Körper hängen vor allem mit ihrem Nährstoffgehalt zusammen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einige gesundheitsbezogene Aussagen offiziell zugelassen – diese zeigen, wie Spirulinas Inhaltsstoffe unseren Körper unterstützen können.

  • Eisen trägt zu einem normalen Sauerstofftransport im Körper bei.
  • Eisen trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
  • Eisen trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
  • Eisen trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei.
  • Eisen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
  • Vitamin K trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei.
  • Vitamin K trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei.
  • Proteine tragen zur Zunahme an Muskelmasse bei.
  • Proteine tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei.

Wie du siehst, liefert Spirulina Nährstoffe, die laut EFSA wichtige Funktionen im Körper erfüllen.

Damit hast du einen ersten Einblick in die Welt von Spirulina gewonnen. In kommenden Beiträgen werden wir noch tiefer in spezifische Aspekte eintauchen – etwa in den Vergleich Spirulina vs. Chlorella oder weitere Wirkungen und Studien. Fürs Erste bist du nun bestens informiert, was Spirulina ist und wie du diese nährstoffreiche Mikroalge für dich nutzen kannst. Viel Freude beim Ausprobieren und bleib gesund!

 

Weiterlesen

Algomed® Spermidin | Was ist das und wofür ist es gut?

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.